Ich bin hier neu und bin sehr froh darüber, diese Seite und auch dieses Forum gefunden zu haben. Denn als «Stiefmutter» weiss ich manchmal gar nicht so recht, wo ich mir Rat holen kann; ich fühle mich mit meinen Gedanken und Sorgen oft alleine gelassen.
Denn abgesehen von meinen u.a. Fragen ist es auch sonst nicht immer leicht.

Vielleicht könnt ihr mir helfen:
Mein Mann (wir haben vor 2 Jahren geheiratet) hat einen 7-jährigen Sohn, der bei der Mutter lebt. Mein Mann war mit der Mutter nie verheiratet. Ich selbst habe keine Kinder. In Sachen Kinderalimente konnte mein Mann sich mit seiner Ex-Freundin auf ca. CHF 1'400 pro Monat einigen (Kinderunterhalt inkl. Betreuungsanteil für Tagesmutter und Fussballclub). Der Sohn ist jedes 2. Wochenende und jeden Montag bei uns, da mein Mann nur 80% arbeitet. Er selbst verdient gerade so viel, dass er durch kommt (Miete, Essen, Steuern).
Die Mutter des Kindes arbeitet 70% und ich 100%.
Eine grundsätzliche Frage:
- Findet ihr, dass der Betrag von CHF 1'400 Kinderalimente hoch ist oder ist das eher normal? Mich würde interessieren, in welcher Höhe die Kinderalimente bei anderen Väter liegen. Natürlich ist mir klar, dass dies vom Gehalt des Mannes abhängig ist.
Die eigentliche Frage:
- Angenommen wir bekommen nun ein weiteres/gemeinsames Kind und ich kann/möchte auch nur noch 60 - 80% arbeiten gehen, mein Mann weiterhin 80%, muss mein Mann dann auch weiterhin die CHF 1'400 Kinderalimente pro Monat zahlen oder kann dieser Betrag rechtlich reduziert/angepasst werden, weil er nun ein weiteres Kind hat und die neue Familie auch unterstützen muss. Leider finde ich darüber nirgendwo Informationen!

Natürlich soll der Sohn nicht zu kurz kommen (ich mag ihn sehr!), aber einen gewissen finanziellen Halt wünsche ich mir natürlich auch, wenn wir ein gemeinsames Kind haben wollen. Man möchte ja nicht am Existenzminimum leben müssen.
Ich danke euch ganz herzlich für eure Infos/Erfahrungen.
