Die Autorin ist studierte Psychologin und arbeitet als Familientherapeutin. Bekannt wurde sie durch die RTL-Doku-Serie, in der ein Haufen Teenager von der schlimmsten Sorte in eine Wüste in die USA verfrachtet wird und dort von Pädagogen und Therapeuten wieder auf den rechten Weg gebracht werden soll.
In dem Buch geht es speziell um die Erziehung von pubertierenden Jugendlichen. Ehrlich gesagt habe ich mir aufgrund der Serie vorgestellt, dass es in dem Buch nur um die krassesten und schlimmsten Fälle geht oder dass es reißerisch aufgemacht sein könnte. Weit gefehlt - nur ein vergleichsweise kurzer Abschnitt des Buches befasst sich überhaupt mit Erziehungsmethoden und -tricks, und die geschilderten Fälle finde ich eigentlich ziemlich realistisch und lebensnah. Und das ist eigentlich das Besondere an dem Buch: man merkt deutlich, dass es einen familientherapeutischen Hintergrund hat. Eigentlich ist es gar kein klassischer Erziehungsratgeber in dem Sinn. Die These der Autorin ist: die tollsten Erziehungsmethoden helfen nur wenig, wenn in der Familie die Beziehungen nicht stimmen. Also gibt sie jede Menge Denkanstöße, Tipps und Hinweise, wie man eben diese Beziehungen verbessern und den eigenen Anteilen an dem Familienproblem auf die Schliche kommen kann, frei nach dem Motto "Du kannst den anderen nicht verändern, Du kannst nur Dein eigenes Verhalten verändern, und manchmal verändert sich dann auch das Verhalten des anderen". Es gibt auch etliche Aufgaben zur Selbsterforschung. Ich gestehe, ich habe erstmal alles glatt herunter gelesen, aber einige von diesen Selbsterforschungen will ich in nächster Zeit auf jeden Fall einmal durchführen. Wenn man diese Anregungen und Aufgaben ernst nimmt, kann man sich über Monate damit befassen.
In einem Kapitel stellt sie das Konzept eines anderen Psychologen vor, "die Sprachen der Liebe", wonach unterschiedliche Menschen auf unterschiedliche Arten von Liebesbezeugungen besonderen Wert legen, und wie man die "Liebessprache" einer anderen Person herausfinden kann. Einige der dort genannten beispielhaften Aussagen könnten aus meinem Mund kommen - ich bin offensichtlich der Typ, der besonderen Wert auf Anerkennung und Lob legt, und genau davon bekomme ich viel zu wenig von meinem Partner, worüber ich mich schon oft bei ihm beklagt habe, aber ohne Erfolg. Ich werde ihm das Buch zum Lesen geben und hoffen, dass er bis zu der betreffenden Stelle durchhält und ihm dann die Lichter aufgehen

Das Buch richtet sich nicht explizit an Patchworkeltern, ist aber für alle wertvoll, die in einer schwierigen Familiensituation stecken, und durchaus auch für Eltern geeignet, deren Kinder noch nicht in der Pubertät angekommen sind. Die Sprache des Buches ist knapp, klar und unideologisch.
Ich empfehle es unbedingt weiter!